Merkblatt zur Erfüllung der Informationspflichten bei Mandatsbeginn
Hinweis zur Datenverarbeitung
Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,
auch in den Anwaltkanzleien hat seit langem die moderne Informationstechnologie Einzug gehalten.
Damit ich zügig erfolgreich und auf dem neuesten Stand der Technik für Sie tätig werden kann, sind die Erhebung und Verarbeitung bestimmter persönlicher (also personbezogener) Daten erforderlich.
Ich gebe Ihnen hierzu die nachfolgenden Hinweise und darf Sie schon jetzt bitten, mich bei Fragen und/oder Bedenken jederzeit persönlich anzusprechen.
Im Einzelnen gilt - unter Berücksichtigung der neuen EU-Datenschutz - Grundverordnung (DS-GVO) -Folgendes:
1. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:
Rechtsanwältin
Sabine Franke
Maubisstraße 27
41564 Karst
2. Allgemeine Hinweise
Ich verwende Ihre Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche personenbezogenen Daten ich von Ihnen erheben und speichern werde. Außerdem erhalten Sie Informationen darüber, wie und wozu Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
Wenn Sie mich mandatieren, erhebe ich folgende Daten:
Ihren Vornamen und Nachnamen nebst Anrede (Herr/Frau)
Ihre Anschrift
Ihre Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
Ihre persönliche E-Mail-Adresse
alle Informationen die für Ihre Beratung und die Durchsetzung und- oder
Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Sie als meinen Mandanten/ meine Mandantin identifizieren zu können
um mit Ihnen korrespondieren und/oder sonst in Kontakt treten zu können
um Sie verantwortungsvoll und erfolgreich anwaltlich beraten und vertreten zu
können
um bei Ihrer Rechtsschutzversicherung (soweit vorhanden) eine
Deckungszusage einholen zu können
um gegebenenfalls einen PKH-oder VKH Antrag für Sie stellen zu können
zur Rechnungserstellung
um eventuelle Haftungsansprüche Ihrerseits gegen mich abwickeln zu können
um etwaige (Zahlungs-) Ansprüche meinerseits gegen Sie verfolgen und durchsetzen zu können
zur Durchführung einer wirksamen Kollisionskontrolle
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund meiner Beauftragung durch Sie bzw. aufgrund Ihrer Anfrage. Sie ist zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandates und für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit .b DS-GVO).
Ihre Daten werden sowohl digital (in meinem Dokumenten Management System) als auch in Papierform gespeichert bzw. gesammelt.
Die von mir im Rahmen der Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, die sich für Rechtsanwälte aus § 50 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ergibt (sechs Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde), gespeichert bzw. aufbewahrt und danach gelöscht bzw. vernichtet. Etwas anderes gilt nur, sofern ich aufgrund sonstiger gesetzlicher Bestimmungen (zum Beispiel der Abgabenordnung, des Geldwäschegesetzes etc) zu einer längeren Speicherung/Aufbewahrung verpflichtet bin (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO), und/oder Sie etwa im Hinblick auf eine spätere Fortsetzung unserer Mandatsbeziehung - in eine längerfristige Speicherung/Aufbewahrung Ihrer Daten eingewilligt bzw. mich zu einer solchen aufgefordert haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS GVO).
Nach Beendigung der Aufbewahrungsfrist lasse ich Ihre in Papierform vorhandene (Hand-) Akte unter Wahrung jeglicher Vertraulichkeit durch ein zertifiziertes Unternehmen in verschlossenen Behältern abholen und anschließend vernichten.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im folgenden aufgeführten Zwecken erfolgt grundsätzlich nicht.
Die Datenweitergabe erfolgt nur, soweit dies für die ordnungsgemäße Abwicklung des Mandatsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Absatz 1 S. 1 lit.. b DS-GVO).
Das betrifft insbesondere die Weitergabe von Daten und Informationen an (Verfahrens-) Gegner und deren Vertreter, insbesondere deren Rechtsanwälte sowie an Gerichte und/oder andere öffentliche Stellen zum Zwecke der Durchsetzung und/oder Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem jeweiligen Empfänger ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Selbstverständlich erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Ihrem wohlverstandenen Interesse und in Absprache mit Ihnen. Näheres ergibt sich aus der von Ihnen unterzeichneten Vollmacht und gegebenenfalls aus einem gesondert geschlossenen Mandatsvertrag.
Diejenigen Mitarbeiter meiner Kanzlei, die mit Ihren Daten in Kontakt gelangen, unterliegen wie ich selbst einer strengen Verschwiegenheitsverpflichtung, deren Einhaltung ich selbstverständlich überwache. Auch sonstige Personen, mit denen ich zusammenarbeite und die in Kontakt mit Ihren Daten gelangen oder gelangen könnten, wurden oder werden von mir schriftlich zur Verschwiegenheit verpflichtet und machen sich - worauf sie ebenfalls ausdrücklich hingewiesen wurden oder werden - im Falle eines Verstoßes selbst strafbar.
5. Betroffenen Rechte
Sie haben das Recht,
gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung mir gegenüber jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat nur zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über
die Verarbeitungszwecke
die Kategorie der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden oder wurden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen gelegt werden oder wurden
die geplante Speicherdauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechtes
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unvollständig sind
gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und nformation
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
gemäß Art. 18 DS GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Person bezogenen Daten zu verlangen .
Dies gilt, soweit
die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen oder stattdessen die Einschränkung der Datennutzung verlangen
ich die Daten nicht länger benötige, Sie jedoch die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüche benötigen
Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
In der Regel können Sie sich hierbei an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, richten Sie bitte eine entsprechende E-Mail an folgende Mailadresse:
info@buerofranke.de
Gelesen und einverstanden
Kaarst, den…………………………………….
……………………………………………………
Unterschrift Mandant/in